Solaranlagen richtig planen: Der komplette Leitfaden für 2025

Eine gründliche Planung ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Solaranlage. Von der Dachausrichtung bis zur Modulauswahl - wir zeigen Ihnen, worauf es wirklich ankommt und wie Sie häufige Planungsfehler vermeiden.

Zurück zum Blog

Warum ist die richtige Planung so wichtig?

Die Planung einer Solaranlage ist weit mehr als nur die Auswahl von Solarmodulen. Eine durchdachte Planung entscheidet über die Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Langlebigkeit Ihrer Photovoltaikanlage. Fehler in der Planungsphase können später nur mit hohem Aufwand und Kosten korrigiert werden.

Bei SolarTech München haben wir in über 15 Jahren mehr als 2.000 Solaranlagen geplant und installiert. Dabei haben wir festgestellt, dass eine sorgfältige Vorabplanung nicht nur Kosten spart, sondern auch die Energieerträge um bis zu 20% steigern kann.

Die wichtigsten Planungsschritte im Überblick

1. Analyse der Dachfläche und Ausrichtung

Die Dachausrichtung und -neigung sind entscheidende Faktoren für den Ertrag Ihrer Solaranlage:

2. Verschattungsanalyse

Verschattungen können den Ertrag erheblich reduzieren. Unsere Experten führen eine detaillierte Verschattungsanalyse durch und berücksichtigen dabei:

3. Ermittlung des Stromverbrauchs

Die Anlagengröße sollte optimal auf Ihren Stromverbrauch abgestimmt sein. Wir analysieren:

Technische Komponenten richtig auswählen

Solarmodule: Qualität zahlt sich aus

Bei der Modulauswahl setzen wir auf bewährte Qualität. Die wichtigsten Kriterien sind:

Wechselrichter: Das Herzstück der Anlage

Der Wechselrichter wandelt den Gleichstrom der Module in Wechselstrom um. Wichtige Auswahlkriterien:

Häufige Planungsfehler vermeiden

Fehler 1: Anlagengröße falsch dimensioniert

Viele Anlagen sind entweder zu klein (verschenkte Dachfläche) oder zu groß (schlechte Wirtschaftlichkeit) dimensioniert. Unsere Faustregel: 1 kWp pro 1.000 kWh Jahresverbrauch für optimalen Eigenverbrauch.

Fehler 2: Verschattungen unterschätzt

Schon kleine Verschattungen können durch den Bypass-Effekt große Auswirkungen haben. Eine professionelle Verschattungsanalyse ist daher unerlässlich.

Fehler 3: Dachstatik nicht geprüft

Besonders bei älteren Gebäuden muss die Tragfähigkeit des Daches überprüft werden. Solarmodule und Montagesystem bringen zusätzlich etwa 20-25 kg/m² auf das Dach.

Der Planungsprozess bei SolarTech München

Schritt 1: Kostenlose Vor-Ort-Beratung

Unsere Experten kommen zu Ihnen und analysieren vor Ort alle relevanten Faktoren. Dabei nutzen wir moderne Mess- und Analysetechnik für präzise Ergebnisse.

Schritt 2: Detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung

Basierend auf der Vor-Ort-Analyse erstellen wir eine detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung mit:

Schritt 3: 3D-Visualisierung

Mit modernster Software erstellen wir eine 3D-Visualisierung Ihrer geplanten Solaranlage. So können Sie schon vor der Installation sehen, wie Ihre Anlage aussehen wird.

Fazit: Professionelle Planung lohnt sich

Eine professionelle Planung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Solaranlage. Sie spart nicht nur Kosten, sondern maximiert auch die Erträge und minimiert spätere Probleme. Bei SolarTech München profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und modernster Planungstechnik.

Haben Sie Fragen zur Planung Ihrer Solaranlage? Unsere Experten beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich. Kontaktieren Sie uns für einen Vor-Ort-Termin!