Warum ist Wartung bei Solaranlagen so wichtig?
Solaranlagen sind grundsätzlich wartungsarm, aber nicht wartungsfrei. Eine regelmäßige Wartung kann die Lebensdauer Ihrer Anlage um Jahre verlängern und gleichzeitig die Energieausbeute um bis zu 15% steigern. Kleine Probleme werden früh erkannt und können kostengünstig behoben werden, bevor sie zu größeren Schäden führen.
Unsere Erfahrung bei SolarTech München zeigt: Anlagen mit regelmäßiger Wartung haben eine um 25% längere Lebensdauer und 10-15% höhere Erträge als ungewartete Anlagen.
Die wichtigsten Wartungsarbeiten im Überblick
1. Sichtprüfung der Solarmodule
Bei der Sichtprüfung achten unsere Experten auf:
- Glasbruch oder Risse: Können zu Leistungsverlusten und Sicherheitsproblemen führen
- Verfärbungen: Deuten auf Alterung oder Defekte hin
- Korrosion am Rahmen: Kann die Stabilität beeinträchtigen
- Verschmutzungen: Vogelkot, Blätter oder Ruß reduzieren die Leistung
- Delaminierung: Ablösung der Modulschichten
2. Überprüfung der Montagesysteme
Die Befestigung der Module muss sicher und stabil sein:
- Überprüfung aller Schraubverbindungen
- Kontrolle der Dachdurchdringungen auf Dichtheit
- Prüfung der Modulklemmen und Endklemmen
- Sichtprüfung der Dachbefestigung
3. Elektrische Überprüfung
Die elektrischen Komponenten sind das Herzstück der Anlage:
- Wechselrichter: Funktionstest und Fehlercode-Analyse
- DC-Verkabelung: Isolationsmessung und Sichtprüfung
- AC-Verkabelung: Überprüfung bis zum Einspeisepunkt
- Erdung: Messung des Erdungswiderstands
- Überspannungsschutz: Funktionstest der Schutzgeräte
Wartungsintervalle: Wann sollte gewartet werden?
Jährliche Inspektion
Eine jährliche Sichtprüfung ist für alle Anlagen empfehlenswert. Dabei werden offensichtliche Probleme erkannt und die Erträge kontrolliert.
Umfassende Wartung alle 2-3 Jahre
Eine detaillierte technische Überprüfung sollte alle 2-3 Jahre durchgeführt werden. Diese umfasst:
- Elektrische Messungen
- Thermografie-Aufnahmen
- Leistungsmessungen
- Wartung des Wechselrichters
Reinigung nach Bedarf
Die Häufigkeit der Reinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Standort: Nähe zu Straßen, Industrie oder Landwirtschaft
- Neigungswinkel: Flache Dächer werden weniger durch Regen gereinigt
- Umgebung: Bäume, Vogelflug oder Baustellen in der Nähe
- Wetterlage: Lange Trockenperioden erfordern häufigere Reinigung
Was Sie als Anlagenbetreiber selbst tun können
Regelmäßige Ertragskontrolle
Überwachen Sie die Erträge Ihrer Anlage kontinuierlich. Moderne Monitoring-Systeme zeigen Ihnen:
- Tägliche, monatliche und jährliche Erträge
- Leistung der einzelnen Module oder Strings
- Fehlercode und Warnmeldungen
- Vergleich mit Sollwerten
Sichtprüfung vom Boden aus
Auch ohne auf das Dach zu steigen können Sie wichtige Kontrollen durchführen:
- Sichtbare Schäden an den Modulen erkennen
- Starke Verschmutzungen feststellen
- Wechselrichter-Display auf Fehlermeldungen prüfen
- Ungewöhnliche Geräusche bemerken
Wann Sie einen Experten rufen sollten
In folgenden Fällen sollten Sie unbedingt einen Fachmann kontaktieren:
- Plötzlicher Ertragsrückgang um mehr als 10%
- Fehlermeldungen am Wechselrichter
- Sichtbare Schäden an Modulen oder Verkabelung
- Nach Unwettern mit Hagel oder Sturm
- Verdacht auf Verschattung durch neue Hindernisse
Kosten der Wartung: Eine lohnende Investition
Wartungskosten im Detail
Die Kosten für eine professionelle Wartung variieren je nach Anlagengröße:
- Kleine Anlagen (bis 10 kWp): 150-250 € pro Jahr
- Mittlere Anlagen (10-30 kWp): 250-400 € pro Jahr
- Große Anlagen (über 30 kWp): 400-600 € pro Jahr
Wartungsverträge: Vorteile und Leistungen
Ein Wartungsvertrag mit SolarTech München bietet Ihnen:
- Regelmäßige Inspektionen zu festen Terminen
- Garantierte Reaktionszeiten bei Störungen
- Kostenreduzierte Reparaturen
- Verlängerung der Herstellergarantien
- Dokumentation für Versicherung und Förderung
Reinigung von Solarmodulen
Wann ist eine Reinigung nötig?
Eine Reinigung ist erforderlich, wenn:
- Der Ertrag um mehr als 5% zurückgeht
- Sichtbare Verschmutzungen vorliegen
- Die Module in staubiger Umgebung stehen
- Vogelkot oder Blätter die Module bedecken
Professionelle Reinigung vs. Selbstreinigung
Während leichte Verschmutzungen oft durch Regen weggespült werden, ist bei hartnäckigen Ablagerungen eine professionelle Reinigung empfehlenswert. Unsere Experten verwenden:
- Spezielles entmineralisiertes Wasser
- Schonende Bürsten und Reinigungsmittel
- Sichere Arbeitstechniken auf dem Dach
- Prüfung auf Schäden während der Reinigung
Typische Probleme und deren Behebung
Hot Spots (Heiße Stellen)
Hot Spots entstehen durch:
- Verschattung einzelner Zellen
- Defekte Bypass-Dioden
- Fertigungsfehler oder Alterung
Früherkennung durch Thermografie verhindert größere Schäden.
Wechselrichter-Probleme
Häufige Wechselrichter-Probleme sind:
- Überhitzung durch verschmutzte Lüfter
- Verschleiß der Kondensatoren
- Netzspannungsschwankungen
- Firmware-Probleme
Fazit: Wartung zahlt sich aus
Eine regelmäßige Wartung Ihrer Solaranlage ist eine Investition, die sich mehrfach auszahlt. Sie verlängert die Lebensdauer, maximiert die Erträge und gibt Ihnen Sicherheit. Bei SolarTech München bieten wir Ihnen umfassende Wartungsservices mit über 15 Jahren Erfahrung.
Haben Sie Fragen zur Wartung Ihrer Solaranlage oder möchten Sie einen Wartungsvertrag abschließen? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung!